Time-In
Kinder und Jugendliche bringen vielfältige soziale Erfahrungen und Bedürfnisse mit in die Schule.
Um diesen konstruktiv zu begegnen, bietet die Schule Buchrain vier gezielte Time-In-Angebote:
- Erlebnispädagogik mit Naturzeit und Waldatelier
- Schulinsel
- Hammer-Platz
- Schulsozialarbeit
Diese Rückzugs- und Entwicklungsräume ermöglichen produktive Auszeiten vom Unterricht und fördern gezielt sozio-emotionale Kompetenzen. Dies geschieht präventiv, ressourcenorientiert und bei Bedarf auch in akuten Situationen. Koordiniert werden die Förderangebote durch die Fachpersonen Verhalten Regula Keller (Zyklus 1 und 2) und Marlen Läng (Zyklus 3). Sie begleiten den Prozess systemisch und sorgen gemeinsam mit Lehrpersonen, Eltern und Schulleitung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Schulinsel
Ob Einzelbegleitung in stürmischen Momenten, einen ruhigen Ort zum Nachholen von Unterrichtsinhalten oder neue Impulse im Rahmen von Gruppen- und Klassenworkshops - die Schulinsel schafft Raum für Reflexion, Beziehungsarbeit und persönliche Entwicklung. Im Zentrum stehen Kompetenzen wie Selbstregulation, Grenzsetzung oder Selbstrespekt.
Die Schulinsel der Schule Buchrain ist ein Lern- und Entwicklungsraum im Schulhaus Hinterleisibach. Er wird durch die zwei sozialpädagogischen Fachpersonen Beatrice Bütler und François Burri geleitet und bietet den Lernenden von Montag bis Freitag während den regulären Unterrichtszeiten Unterstützung. Die Aufenthaltszeiten variieren von einer Lektion bis zu drei Wochen am Stück. Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrperson.
Um diesen konstruktiv zu begegnen, bietet die Schule Buchrain vier gezielte Time-In-Angebote:
- Erlebnispädagogik mit Naturzeit und Waldatelier
- Schulinsel
- Hammer-Platz
- Schulsozialarbeit
Diese Rückzugs- und Entwicklungsräume ermöglichen produktive Auszeiten vom Unterricht und fördern gezielt sozio-emotionale Kompetenzen. Dies geschieht präventiv, ressourcenorientiert und bei Bedarf auch in akuten Situationen. Koordiniert werden die Förderangebote durch die Fachpersonen Verhalten Regula Keller (Zyklus 1 und 2) und Marlen Läng (Zyklus 3). Sie begleiten den Prozess systemisch und sorgen gemeinsam mit Lehrpersonen, Eltern und Schulleitung für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
Schulinsel
Ob Einzelbegleitung in stürmischen Momenten, einen ruhigen Ort zum Nachholen von Unterrichtsinhalten oder neue Impulse im Rahmen von Gruppen- und Klassenworkshops - die Schulinsel schafft Raum für Reflexion, Beziehungsarbeit und persönliche Entwicklung. Im Zentrum stehen Kompetenzen wie Selbstregulation, Grenzsetzung oder Selbstrespekt.
Die Schulinsel der Schule Buchrain ist ein Lern- und Entwicklungsraum im Schulhaus Hinterleisibach. Er wird durch die zwei sozialpädagogischen Fachpersonen Beatrice Bütler und François Burri geleitet und bietet den Lernenden von Montag bis Freitag während den regulären Unterrichtszeiten Unterstützung. Die Aufenthaltszeiten variieren von einer Lektion bis zu drei Wochen am Stück. Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrperson.
Erlebnispädagogik
Zahlreiche Studien belegen, dass sich ausserschulisches Lernen und der Aufenthalt in der Natur positiv auf die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder auswirken. Motorische Fähigkeiten und Kreativität werden gefördert, das Draussensein stärkt unser Immunsystem, es verbessert das Wohlbefinden und Naturerfahrungen tragen zu einer nachhaltigen Lebensweise bei. Zudem wird die Selbständigkeit der Kinder gefördert, und das Sozialverhalten sowie die Kooperationsfähigkeit werden positiv beeinflusst.
Die Schule Buchrain trägt diesem Umstand Rechnung und bietet den Lernenden zwei verschiedene erlebnispädagogische Angebote, geleitet durch die beiden Fachpersonen Regula Keller und Katja Heimgartner.
Im Waldatelier ermöglicht die Schule Buchrain den Lernenden vom Kindergarten bis zur 3. Sekundarklasse mindestens einmal jährlich ein Abenteuer im Wald. Je nach Schulstufe handelt es sich dabei um ein Halbtages-bis Zweitagesprogramm, das an einem dafür geeigneten Platz in den Wäldern rund um Buchrain stattfindet. Der Inhalt orientiert sich an der Schulstufe, der Jahreszeit und aktuellen klassenspezifischen Themen.
Einen festen Bestandteil bilden bei jeder Naturerfahrung das Feuermachen und das gemeinsame Zubereiten und Geniessen einer Mahlzeit vom Feuer. Dies stärkt das WIR-Gefühl und wirkt präventiv zugunsten der sozio-emotionalen Entwicklung.
Das Angebot Naturzeit richtet sich an alle Kinder des Zyklus 1 und 2 der Schule Buchrain, die aus unterschiedlichsten Gründen eine produktive Auszeit vom Unterricht brauchen. Die Kinder entdecken während der Zeit am Mittwochmorgen in der Natur neue Stärken, die im Klassenzimmer nicht immer sofort sichtbarsind. Wer in der Natur Neues wagt und eigene Stärken entdeckt, traut sich diese irgendwann auch im Unterricht zu zeigen. Die Anmeldung für beide erlebnispädagogischen Angeboteerfolgt jeweils via Klassenlehrperson.
Zahlreiche Studien belegen, dass sich ausserschulisches Lernen und der Aufenthalt in der Natur positiv auf die geistige und körperliche Entwicklung der Kinder auswirken. Motorische Fähigkeiten und Kreativität werden gefördert, das Draussensein stärkt unser Immunsystem, es verbessert das Wohlbefinden und Naturerfahrungen tragen zu einer nachhaltigen Lebensweise bei. Zudem wird die Selbständigkeit der Kinder gefördert, und das Sozialverhalten sowie die Kooperationsfähigkeit werden positiv beeinflusst.
Die Schule Buchrain trägt diesem Umstand Rechnung und bietet den Lernenden zwei verschiedene erlebnispädagogische Angebote, geleitet durch die beiden Fachpersonen Regula Keller und Katja Heimgartner.
Im Waldatelier ermöglicht die Schule Buchrain den Lernenden vom Kindergarten bis zur 3. Sekundarklasse mindestens einmal jährlich ein Abenteuer im Wald. Je nach Schulstufe handelt es sich dabei um ein Halbtages-bis Zweitagesprogramm, das an einem dafür geeigneten Platz in den Wäldern rund um Buchrain stattfindet. Der Inhalt orientiert sich an der Schulstufe, der Jahreszeit und aktuellen klassenspezifischen Themen.
Einen festen Bestandteil bilden bei jeder Naturerfahrung das Feuermachen und das gemeinsame Zubereiten und Geniessen einer Mahlzeit vom Feuer. Dies stärkt das WIR-Gefühl und wirkt präventiv zugunsten der sozio-emotionalen Entwicklung.
Das Angebot Naturzeit richtet sich an alle Kinder des Zyklus 1 und 2 der Schule Buchrain, die aus unterschiedlichsten Gründen eine produktive Auszeit vom Unterricht brauchen. Die Kinder entdecken während der Zeit am Mittwochmorgen in der Natur neue Stärken, die im Klassenzimmer nicht immer sofort sichtbarsind. Wer in der Natur Neues wagt und eigene Stärken entdeckt, traut sich diese irgendwann auch im Unterricht zu zeigen. Die Anmeldung für beide erlebnispädagogischen Angeboteerfolgt jeweils via Klassenlehrperson.

Hammer-Platz
Wer etwas mit Kopf, Herz und Hand tut, erlebt sich als wirksam, stärkt Ausdauer, Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn. Mit dem Hammer-Platz, einer offenen Werkstatt auf dem Pausenplatz des Schulhauses Dorf, fördert die Schule Buchrain haptische Erfahrungen. Kinder und Jugendliche aller Zyklen arbeiten hier mit Holz und Werkzeug an gemeinsamen, sichtbaren Projekten.
Das Angebot richtet sich an Klassen zur Stärkung des WIR-Gefühls sowie an Kleingruppen aus Lernenden mit besonderen Bedürfnissen. Diese reichen von präventivem bis zu akutem Charakter in herausfordernden Situationen.
Geöffnet ist der Hammer-Platz dienstags (13.30–18.00 Uhr) und donnerstags(10.00–11.30 / 13.30–16.00 Uhr). Er wird von Richi Rölli geführt und steht auch Kindern aus den Tagesstrukturen offen. Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrperson oder die Leitung der Tagesstrukturen.
Hammer-Platz
Wer etwas mit Kopf, Herz und Hand tut, erlebt sich als wirksam, stärkt Ausdauer, Selbstvertrauen und Gemeinschaftssinn. Mit dem Hammer-Platz, einer offenen Werkstatt auf dem Pausenplatz des Schulhauses Dorf, fördert die Schule Buchrain haptische Erfahrungen. Kinder und Jugendliche aller Zyklen arbeiten hier mit Holz und Werkzeug an gemeinsamen, sichtbaren Projekten.
Das Angebot richtet sich an Klassen zur Stärkung des WIR-Gefühls sowie an Kleingruppen aus Lernenden mit besonderen Bedürfnissen. Diese reichen von präventivem bis zu akutem Charakter in herausfordernden Situationen.
Geöffnet ist der Hammer-Platz dienstags (13.30–18.00 Uhr) und donnerstags(10.00–11.30 / 13.30–16.00 Uhr). Er wird von Richi Rölli geführt und steht auch Kindern aus den Tagesstrukturen offen. Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrperson oder die Leitung der Tagesstrukturen.
